Seit mehr als 12 Jahren setzt sich der Verein "Die Wortfinder" nun dafür ein, Menschen mit (kognitiver) Beeinträchtigung zum Kreativen Schreiben zu ermutigen. Die überaus große Resonanz auf
unseren diesjährigen Literaturwettbewerb für Menschen mit geistiger Behinderung und Menschen mit einer demenziellen Erkrankung zeigt, wie wichtig unsere Arbeit nach wie vor ist. Doch uns ist es
nicht nur wichtig, dass die Menschen ins eigene Wort kommen, sondern auch, dass sie damit wahrgenommen werden. Aus diesem Grund geben wir immer wieder Kalender, Bücher und Postkarten
heraus.
Vor einem Jahr erschien unser Buch "Heraus mit den Sprachen". Es ist ein Lesebuch, ein Bilderbuch, ein
besonderes Buch. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung kommen darin gleichberechtigt zu Wort, äußern ihre Gedanken zu Bildern, zu Sprache, zum Schreiben, zur Kunst. Noch immer erhalten wir
begeisterte Rückmeldungen zu Inhalt und Gestaltung des Buches. Darüber freuen wir uns. Als Dankeschön haben wir uns deshalb überlegt, Ihnen anlässlich des Jubiläums ein Angebot zu machen:
Bis Ende Juni geben wir Ihnen die Möglichkeit, das knapp 500 seitige Buch vergünstigt für 25 Euro bei uns zu erwerben (Buchhandelspreis: 38,- Euro).
Und weil wir unser Lager verkleinern müssen, erweitern wir diese besondere Aktion. Wer bei uns bis Ende Juni Postkarten kauft, erhält auch diese zu einem Sonderpreis: 1 Euro pro Postkarte, 1,50 Euro pro Klappkarte (Normalpreise 1,20 Euro/2,00 Euro). Auf alle
Postkartensets geben wir zusätzlich 10%
Rabatt.
Die Angebote gelten, so lange unser Vorrat reicht und längstens bis Ende Juni 2023.
Die Einreichungsfrist für unseren diesjährigen Literaturwettbewerb ist am 1. April abgelaufen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren, die sich beteiligt haben.
Insgesamt haben rund 750 Personen mitgemacht. Sie haben uns zusammen mehr als 1200 Beiträge zugeschickt.
Mittlerweile haben wir alle Texte und Daten erfasst und alle Texte/Beiträge sind bei der Jury, die sich einige Wochen damit befassen wird. Wir denken, dass wir Mitte Juni wissen, welche Texte es in den Kalender geschafft haben.
Wir haben allen Autorinnen und Autoreneine bereits eine Mail geschickt und sie über den Stand der Dinge informiert. Wenn jemand noch keine Nachricht vo uns erhalten hat, liegt es daran, dass Sie uns Ihren Text entweder - entgegeben den Vorgaben der Teilnahmebedingungen - nicht per Mail geschickt haben oder daran, dass Ihre Mailadresse entweder nicht lesbar ist oder nicht funktioniert.
Alle, die Ihre Texte und Unterlagen fristgerecht und entsprechend den Teilnahmebedingungen bei uns eingereicht haben,erhalten von uns zu gegebener Zeit, spätestens Ende Juni, auf jeden Fall Bescheid, ob ein Beitrag von Ihnen für den neuen Literaturkalender ausgewählt wurde. Wir informieren Sie per Mail.
Sollte uns keine funktionierende Mailadresse vorliegen, können wir Sie leider nicht benachrichtigen.
Wir haben noch ein paar Restexemplare unseres Literaturkalenders "Kunter Gunt".
Wir geben diese für 10 Euro pro Exemplar (zzgl. Versandkosten) ab.Sie können den Kalender per Mail bei uns bestelllen.
Auf vielfältigen Wunsch haben wir verschiedene thematisch unterschiedliche Sets unserer insgesamt 116 Postkartenmotive zusammengestellt. Zum Beispiel zu den Themen Geburtstag, Ostern oder Kunst & Lebenskunst. Im Vergleich zum Einzelverkauf können Sie dabei bis zu 15 % sparen.
Zu unserem diesjährigen Literatur- und Zeichenwettbewerbs rund um das Thema Feste und Feiertage haben wir insgesamt fast 4500 Beiträge erhalten. Aus den vielen pfiffigen Texten und zahlreichen schönen Zeichnungen haben wir nun die Preisträger*innen ausgewählt. Ihre Beiträge erscheinen auf einer neuen, rund 70 Motive umfassenden Postkartenserie der Wortfinder.
Wir haben bei der Gelegenheit auch unsere bisherigen Postkartenserien "Kunst & Lebenskunst" sowie "Fragen & Antworten" um ein paar schöne Motive ergänzt.
Hier können Sie sich die neuen Postkarten anschauen. Gerne dürfen Sie Karten bei uns bestellen. Schreiben Sie uns dafür einfach eine Mail mit Ihren Wünschen und Ihrer Liefer-/
Rechnungsadresse. Wir schicken Ihnen die Postkarten dann mit beiliegender Rechnung zu.
Im September 2022 erschien der neue Wortfinder-Literaturkalender für das Jahr 2023.
Unter dem Titel "Kunter Gunt" findet sich auf 53 Blatt eine kunterbunte, zum Staunen, Lachen und Nachdenken anregende Mischung an Texten von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung oder Lernbeeinträchtigung. Auch einige Beiträge von Menschen mit einer anderen Beeinträchtigung sind dabei:
Philosophische Gedanken über Gott, die Zeit und Lebenskunst stehen neben einer gewagten Theorie zur Zeugung von Kindern und der Darlegung der wahren Gründe für Ebbe und Flut. Romantik wird mit Hilfe einer Badewanne neu definiert und die Liebe begegnet einem in vielerlei Facetten. Beim Lesen darf man an kleinen und großen Träumen teilhaben und erfährt in biografische Notizen vom Leben mit einer Behinderung. Ernste Gedanken über Umweltzerstörung, Krieg und Frieden, Armut und Reichtum wechseln sich ab mit kuriosen Sprachspielereien und märchenhaften Erzählungen, in denen man z.B. entdeckt, was es mit Medusa und ihrer Sonnenbrille auf sich hat. Im Laufe des Jahres lernt man bärenstarke Typen kennen, begegnet allerlei Getier und bekommt erklärt, wie man aufs richtige Pferd setzt. Man lernt, weshalb man neue Schuhe auf Händen tragen sollte, erhält die Anleitung für Kaffeezubereitung auf archaische Art, lebenspraktische Tipps für den Besuch eines Sommerfestes und den wichtigen Rat, im Leben öfter mal Blumen zu verschenken. Dichterinnen, Müllmänner, Diamantschleifer und Schauspieler – alle sind sie dabei, sogar der Freidenker Friedrich Schiller.
Hier können Sie einen kleinen Einblick in den neuen Kalender bekommen.
Der
grafisch schön gestaltete Kalender mit dem Titel „Kunter Gunt“ hat DinA4 Hochformat und enthält pro Woche ein Blatt mit einem oder mehreren Texten. Zahlreiche Zeichnungen und Schriftbilder
bereichern den Kalender. Im Anhang finden sich kurze Biografien aller Autor*innen.
Wir würden uns freuen, wenn unser Kalender Ihr Interesse weckt! Der Kalender ist auch ein ideales Geschenk für Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Helfer*innen. Sie haben die Möglichkeit,
Kalender bei uns zu bestellen. Ein Kalender kostet 18,- Euro (zzgl. Versand). Bitte schreiben Sie in Ihrer Mail
neben der Anzahl der von Ihnen gewünschten Kalender unbedingt Ihre vollständige Liefer-/Rechnungsanschrift. Wir schicken Ihnen die Kalender dann umgehend mit beiliegender Rechnung zu.
Am 6. Mai erschien unser neues Buch "Heraus mit den Sprachen".
In diesem Buch kommen alle zu Wort.
Zeichnungen und Malereien von zehn Künstler*innen, welche selbst nicht schreiben und auch nur wenig sprechen können, dienten als Anregung zum Schreiben von Texten. Auf die ganz unterschiedlichen
Bildsprachen haben sich Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, hochbetagte Menschen, bekannte Schriftsteller*innen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie junge und alte Menschen, die Freude
am Kreativen Schreiben haben, eingelassen. So entstand eine höchst anregende Mischung von Gedanken, Gedichten, Geschichten. Texte zum Lachen und Texte und zum Weinen. Beim Lesen ist man
fasziniert, wird irritiert, verbleibt berührt.
Das Buch eröffnet neue Sichtweisen auf Bilder, auf Sprache, auf Menschen, auf die Welt.
Ästhetische ansprechende Schwarz-Weiß Fotografien, welche der Fotograf Veit Mette von den Künstler*innen gemacht hat, ergänzen die Bilder und Texte. Einleitende Worte von der Projektleiterin Sabine Feldwieser, der Schauspielerin ChrisTine Urspruch und dem Literaturkritiker Volker Weidermann sowie zahlreiche eingestreute Gedanken zu Kunst, Sprache und Schreiben runden das schön gestaltete Buch ab.
Das Buch (496 Seiten, Hardcover) können Sie für 29,80 Euro (zzgl. Versand) direkt beim Verein „Die Wortfinder“ bestellen. Schreiben Sie uns dafür einfach eine Mail.
Wir versenden die Bücher dann umgehend an Sie. Eine Rechnung liegt dem Paket bei.
Sie können Auszüge des Buches hier auf unserer Homepage anschauen.
Wir starten eine neue Aktion. Ziel ist, dass unsere Enzyklopädie "Meine Getanken sint wichtik" bundesweit in möglichst allen Bibliotheken ausgeliehen werden kann.
Sie können uns dabei unterstützen.
Wenn Sie den Wortfindern 50 Euro spenden, schicken wir das Buchpaket mit allen vier Bänden an eine Bibliothek Ihrer Wahl.
Bitte geben Sie dafür auf der Überweisung als Verwendungszweck "Spende + Name und Ort der Bibliothek" an.
Wenn Sie keine eigene "Wunschbibliothek" haben, können Sie sich gerne eine aus der unten eingefügten Liste aussuchen.
Spenden an den Verein Die Wortfinder sind steuerlich absetzbar.
Hier unsere Bankverbindung:
Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG
IBAN DE02 4786 0125 0754 5214 00 ∙ BIC GENODEM1GTL
Wir freuen uns, wenn Sei unsere Aktion unterstützen und sagen Ihnen schon an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Auch über eine Spende für unsere allgemeine Arbeit freuen wir uns natürlich. Dafür schreiben Sie auf Ihre Überweisung als Verwendungszweck einfach "Spende".
"Kuchen Kochen" ist ein Koch- und Backbuch aus einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung. Es enthält 40 im dortigen Alltag bewährte und beliebte Rezepte, von Pizza bis Jamaica-Huhn
in Kokos, von Blitzkeksen bis zum Prosecco-Kuchen mit Feigen.
"Kuchen Kochen" ist jedoch mehr als nur ein Koch- und Backbuch. Menschen, die in der Einrichtung leben, haben sich in Schreib- und Malwerkstätten dem Thema Kochen und Essen gewidmet. Dabei
entstand eine spannende Vielzahl an Texten und Zeichnungen, die dieses Buch bereichern und zur kurzweiligen Lektüre werden lassen. Die Texte handeln u.a. davon, warum man Kobraschlangen nicht
essen sollte, welche Temperatur die Liebe, die bekanntlich durch den Magen geht, haben sollte und warum Knut der Bauer keine Pizza isst.
Wohl bekomm's!
Das Buch kann für 14,50 Euro (zzgl.) Versandkosten hier bestellt werden.
Wir wünschen uns, dass die Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung gehört werden und dass ihre Gedanken von möglichst vielen Menschen gelesen werden. Und wir streben an, dass die Idee des Kreativen Schreibens mit Menschen mit Lernbehinderung/geistiger Behinderung in allen inklusiv arbeitenden Schulen und Förderschulen ankommt. Deshalb rufen wir zur Schulbuchspendenaktion auf.
Wir möchten möglichst viele allgemeinbildende Schulen mit den vier Büchern des Frage-Antwort-Projekts ausstatten.
Eine Spende von 75,- Euro ermöglicht es uns, einer Schule ein komplettes Buchpaket zu schenken. Die Schulen erhalten von uns darüber hinaus ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen zum Projekt und Anregungen für die Einbeziehung der Bücher im Unterricht.
Sie als Spender können, wenn Sie dies möchten, selbst entscheiden, welcher Schule oder welchen Schulen Ihre Spende zukommen soll.
Hier finden Sie nähere Informationen zur Spendenmöglichkeit.
Die Wortfinder-Enzyklopädie wurde im SWR in der Sendung "Kunscht!" vorgestellt.
Denis Scheck ordnete die Bücher als einen wichtigen Beitrag zur Inklusion ein: "Wenn sich irgendwo Fortschritt in der Moral einer Gesellschaft dingfest machen lässt, dann wohl am Umgang mit Angehörigen dieser Gesellschaft, die in irgendeiner Weise von ihren Normen abweichen. Deshalb ist eine der größten Aufgaben des noch jungen 21.Jahrhunderts die Einbindung behinderter Menschen in möglichst viele Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens. Inklusion statt Ausgrenzung. Doch geht das auch in Bereichen wie Kunst und Philosophie, also dort wo Argument und Ästhetik zählen und nicht Demokratie oder Gleichheit? Diese Frage lässt sich spannend diskutieren am Beispiel einer Anthologie, die Antworten behinderter Autoren auf die großen Fragen der Philosophie versammelt."
Die Bücher des Frage-Antwort-Projekts sind am 1. Juni erschienen.
Folgende vier Bände, alle mit Festeinband und mit insgesamt rund 500 Zeichnungen wunderbar illustriert, umfasst die Buchreihe:
* Buch 1: „Meine Getanken sint wichtik“
mit den Themenbereichen Philosophie & Ethik, Religion & Glaube, Tod & Sterben
* Buch 2: „Und die Welt klingt wie Musik“
mit den Themenbereichen Politik & Wirtschaft, Behinderung & Gesellschaft, Kunst & Kultur, Freizeit & Sport
* Buch 3: „Wenn man verliebt ist, wird das Herz ganz rot“
mit den Themenbereichen Psychologie & Zwischenmenschliches, Liebe & andere Gefühle, Körper & Sexualität
* Buch 4: „Warum steht das Reh im Wald?“
mit den Themenbereichen Tiere & noch mehr Tiere, Natur & Pflanzen, Erde & Universum, Wissenschaft & Technik, dies & das
Auf insgesamt rund 900 Seiten werden von mehr als 300 Autoren Fragen gestellt und beantwortet.
Was ist der Sinn des Lebens?
Muss Gott sich rasieren?
Was macht Angela Merkel, wenn sie im Bundestag pupsen muss?
Ist ein Müllmann so viel wert wie ein Arzt?
Warum gibt es montags immer Suppe?
Woran erkennt man gute Freunde?
Tut Altwerden weh?
Warum fallen die Sterne nicht vom Himmel?
Wie oft sollte man sich waschen?
Wie wird man ein Held?
Dies sind nur einige der fast 500 Fragen, zu denen sich die Autorinnnen und Autoren mit einer so genannten geistigen Behinderung in den Büchern äußern.
20 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland,Österreich und der Schweiz, alle mit einer so genannten geistigen Behinderung, haben die Bücher wunderbar illustriert. So sind sie nicht nur für Hirn und Herz, sondern auch für das Auge ein Genuss.
Hier können Sie einige Beispielseiten aus den vier Büchern sehen.
Sie können die Bücher per Mail bestellen. Ein Einzelbuch kostet 17,90 Euro. Das gesamte Paket mit allen vier Büchern erhalten Sie für 59,90 Euro. Hinzu kommen jeweils Versandkosten. Wir senden Ihnen die Bücher mit beiliegender Rechnung zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Schulbuch-Spendenaktion!
Wir danken der Hörmann KG aus Steinhagen für die großzügige Unterstützung unseres Projekts.
„Die Wortfinder“ haben beim Bielefeld-Preis gewonnen!
Am 8. Juni wurde im Theater am Alten Markt in Bielefeld der Bielefeld-Preis 2016 vergeben. Die Wortfinder gehörten zu den zehn nominierten Initiativen.
Und wir haben gewonnen! Und zwar den Hörerpreis. Darüber freuen wir uns sehr!
Wir danken allen, die uns ihre Stimme gegeben haben, ganz herzlich dafür!
Zusätzlich zu Urkunde und Preisgeld sind wir nun stolze Besitzer dieses ....???
Im Sommer fragten wir Sie, wie Sie dieses "Etwas" benennen.Oder was man damit machen kann.
Alex Fründt aus Münster schrieb uns dazu die folgende Geschichte:
Die Radarfalle!
Dieser Turm blitzt jedes Schiff auf dem Wasser, was zu schnell Unterwegs ist. Die Scheibe, die auf dem Turm zu sehen ist, ist die Kamera. wenn ein Schiff zu schnell ist oder es kommen Piraten oder aber auch Verbrecher, die blitzt der Radarturm. Auf dem Turm ist eine Scheibe, die dreht sich zu allen Himmelsrichtungen. Das ist die Automatische Kamera. Die blitzt auch Automatisch, wenn einer Müll ins Wasser schmeißt oder aber auch Giftstoffe ins Wasser schüttet. Dann tut die auch noch blitzen, wenn einer in Gefahr ist, z.B. das einer ertrinkt, u.s.w. Wenn einer in Gefahr ist, spürt der Turm die Spur gleich auf. Ist egal in welcher Richtung. Bis zu 20 Seemeilen."
Am 23. September präsentierte Sabine Feldwieser, Gründerin und Vorsitzende des Vereins Die Wortfinder, zusammen mit der Lebenshilfe Schleswig-Holstein ihr neues Buch. Es basiert auf den Bildern und Texten, die während einer von ihr 2014 geleiteten Kunstwoche zum Thema "Meer und mehr" entstanden sind.
Interessenten können das Buch hier bestellen. Ein Exemplar kostet 14,80 Euro.
Sabine Feldwieser, Vorsitzende des Vereins "Die Wortfinder" und Initiatorin des Projekts "800 Jahre Bielefeld - die gibt's auch!" wurde mit dem "Stern der Woche" ausgezeichnet. Wir freuen uns!
Der Verein Die Wortfinder e.V. führte anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Stadt Bielefeld ein großes Schreibprojekt mit unterschiedlichsten sogenannten Randgruppen der Bevölkerung durch. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Hier stellen wir die Texte und ihre Autoren vor.
Wir freuen uns: Sabine Feldwieser, Vereinsgründerin und erste Vorsitzende, ist für den Deutschen Engagementpreis 2013 nominiert. Hier finden Sie einen Zeitungsartikel dazu.
Da Sie uns so viele erfreuliche Mails zu unserem Projekt schicken, haben wir uns entschieden, Ihnen fortan auch die Möglichkeit zu geben, in einem Gästebuch Ihre Spuren und Worte zu hinterlassen. Wir freuen uns darauf!
Sabine Feldwieser hat zusammen mit dem Bestattungshaus Vormbrock einen Literatur- und Zeichenwettbewerb für Menschen mit geistiger Behinderung zum Thema "Rund um den Tod herum" ausgeschrieben
Aus den von einer fachkundigen Jury ausgewählten Texten der rund 200 Autoren ist das Buch "Das Leben ist, bevor man stirbt" entstanden.
Sie können das Buch (14,90 Euro) direkt bei der Initiatorin des Wettbewerbs, Frau Sabine Feldwieser bestellen.